Autos

kfer 1Wir schreiben das Jahr 1973...   Kurz nach meinem 18. Geburtstag hat sich das Arbeiten und Sparen gelohnt. Die Herkules K50SX wird verkauft, ein paar Mark dazugetan und vor der Haustür steht mein erstes Auto: ein VW - Käfer.

Für 2000 DM habe ich einen stinknormalen weißen VW 1200 Bj. 1967 mit 34 PS gekauft. Allerdings sollte der Käfer nicht so normal bleiben. Nach dem Motto "Jetzt mache ich ihn schneller" wurde das Wolfsburger Krabbeltier im Laufe der folgenden 7 Jahre etwas (viel) in seinen inneren und äußeren Werten verändert.

kfer 3Da ich damals noch studierte, fehlte natürlich oft das Kleingeld. Aber ich hatte einen guten Nebenjob an einer Tankstelle mit angeschlossener Autowerkstatt. Dort lernte ich auch viel über Reparaturarbeiten an Autos. Außerdem hatte ich dort die Möglichkeit Werkzeuge, Hebebühnen usw. zu benutzen. Dem Käfer tat es gut. Er veränderte sich langsam aber sicher.

Ein weiterer positiver Nebeneffekt war, dass man in der Werkstatt auch viele Leute mit der gleichen Vorliebe für Autos kennen lernte. Wenn diese dann noch zufällig Autolackierer sind, steht auch einer neuen Farbe nichts im Weg. Ich mußte nur die Vorarbeiten selber machen.Das dabei die Kotflügel etwas breiter wurden war auch mal wieder ein kleiner Nebeneffekt.

kfer 2Den Innenraum des Käfers habe ich ebenfalls stark verändert. Von einem NSU TTS und aus anderen Schrottfahrzeugen bekam er die Instrumente und Schalter in das Cockpit verpflanzt. Die serienmäßigen Sitze mußten Schalensitzen weichen. Ein montierter Überrollbügel beschränkte die Sitzplatzzahl auf zwei und machte somit die Rücksitzbank überflüssig. Sie war eh zu schwer :-)

kfer 6

Natürlich habe ich mich auch dem Motor angenommen. Ich weiß gar nicht, wie oft ich ihn damals auseinander genommen und wieder zusammengesetzt habe. Mal mit anderen Zylindern (natürlich mehr Hubraum), mal mit einer geänderten Nockenwelle oder mit Doppelkanalzylinderköpfen. VW hatte schließlich vom Typ 3 oder auch vom Porsche viele passende Ersatzteile im Programm und Schrottfahrzeuge fand ich überall.

Anfangs wurde der Käfer auch als Sportgerät für Slalom und Rallyes genutzt. Nach einem kapitalen Motorschaden mit einer fast neuen Austauschmaschine spielte der Geldbeutel aber nicht mehr mit. "Herbie" wurde als reines Show- Objekt gehalten. Egal wo man hinkam, zog man die Augen der Betrachter und vieler Polizisten an. Damals waren 185er Reifen noch etwas besonderes. Ich glaube im nahen Umkreis von Recklinghausen hatte jeder Polizist schon einmal den Kfz- Schein in der Hand. Aber da stets alle Veränderungen eingetragen waren, endeten die meisten Kontrollen in Fachgesprächen.

kfer 4

Kenndaten

Felgen 5 ½ J 15
Reifen 165 SR 15 vorne
  185/70 HR 15 hinten
Fahrwerk tiefergelegt, neg. Sturz
  Kotflügelverbreiterung
Motor 75 PS bei 1600 ccm
  TDE- Zweivergaseranlage
  Doppelkanal- Zylinderköpfe
  "scharfe" Nockenwelle von Dr. Schrick
  Nebenstrom- Ölkühlung
  Sauer & Sohn Auspuffanlage
Innenausstattung 2 Schalensitze
  Lederlenkrad
  geänderte Armaturentafel
  Überrollbügel

scannen0005

Als später die Interessen mehr in Richtung Kinderwagen und Wohnmobil gingen, wurde "Herbie" 1980 noch für 1000 DM an den Freund eines Arbeitskollegen verkauft.

 0  Kommentar(e)

nachrennenNachdem ich mir bei meinem VW Käfer bei einer Motorsportveranstaltung den fast neuen Rumpfmotor kaputt gefahren hatte, war das Thema Motorsport für den Käfer erledigt. Schließlich brauchte ich den Wagen für die Fahrten zur Fachhochschule.

Aber für mich war das Thema Motorsport noch nicht erledigt. Anfang der 70er Jahre war die große Zeit der AutoCross-Rennen.  Anfangs wurde nach der Ernte auf abgemähten Stoppelackern gefahren. Später gab es sogar permanente Rennstrecekn in Baarlo (NL), Gelsenkirchen und auch in Recklinghausen.

seitenansichtIch entschloß mich deshalb im Jahre 1975 an diesem Sport teilzunehmen. Ich besorgte mir einen  alten VW- Käfer, trennte ihn von allem überflüssigen Blechteilen. Dazu gehörte auch das Dach. An seiner Stelle kam ein Überrollkäfig. Das ganze Fahrzeug wurde flacher und breiter. Ein Buggy halt.

Mit dem VW- Motor war natürlich nicht unbedingt Staat zu machen. Die Gegner hießen damals NSU TT oder Glas. Kurzerhand pflanzte ich den Motor eines Fiat 124 in das Heck des Käfers. Er holte aus 1200 ccm satte 75 PS. Einziger Nachteil: Der Registervergaser des Fiat zählte zu den Doppelvergaser und hätte mich in eine Klasse mit den Raketen gebracht. Die Lösung stammte von MG. Ein SU-Vergaser versorgte den Fiat-Motor zukünftig mit Gemisch und erlaubte die Teilnahme in der Klasse 3 (Einvergaser bis 1200 ccm).

motorAn dem Buggy wurde natürlich viel gebastelt, und ab und zu auch gefahren. Das beste Ergabnis war mal ein fünfter Platz bei einem Rennen in Gescher. Das Problem bestand eigentlich darin, sich für den Transport zu den Rennen immer einen Zugwagen mit Hänger leihen zu müssen.

Letztendlich wurde der Buggy dann doch verschrottet. Aber er war eine schöne Episode in meiner Autosammlung. Unvergessen das Rennen auf der Stuckenbuschstraße gegen den Simca Rallye2 eines Nachbarn.

Kenndaten

Felgen 5 ½ J 14 (Transporterfelgen)
Reifen 165 SR 14 vorne
  205/70 HR 14 hinten
Motor Fiat 124
  ca. 75 PS bei 1200 ccm
  SU Vergaser (vom MG)
  Kühler mit Elektroventilator (vom R16)
  Sauer & Sohn Auspuffanlage
Innenausstattung 1 Schalensitz
  Lederlenkrad
  geänderte Armaturentafel
  Überrollkäfig
 0  Kommentar(e)

bulli 01Im Winter 1979 bekam ich durch Zufall einen VW-Kastenwagen angeboten. Das Fahrzeug war keine zwei Jahre alt und hatte vorher seinen Dienst als Lieferwagen bei Karstadt getan. Jetzt war sein Heck durch einen Motorbrand allerdings etwas in Mitleidenschaft gezogen. Dafür stimmte der Preis von 2000 DM. Das Fahrzeug sollte unser erstes Wohnmobil werden.

Für größeres Bild bitte klicken!Zunächst baute ich Motor, Getriebe und alles „Kleinzeug" aus. Dann wurde das Heck von allen Seiten mit Sand gestrahlt und grundiert. Motorraum und Innenteile wurden lackiert und mit Unterbodenschutz versehen. Von einem Schrottplatz holte ich mir dann auch gleich einen stärkeren Gebrauchtmotor; 70 PS sollten den Bulli zukünftig antreiben. Auf dem Schrottplatz bekam ich dann auch noch die fehlenden Rückleuchten und den Teil Kabelbaum, der mir für die Reparatur fehlte und eine Anhängerkupplung. In den Motorraum kam noch eine gebrauchte Eberspächer Benzinheizung, wie sie damals in vielen VW-Fahrzeugen als Zusatzheizung eingebaut war.

Für größeres Bild bitte klicken!Im Innenraum wurden die Karstadt-Regale und die Verkleidungen ausgebaut. Zunächst wurden zwei zusätzliche Fenster in die linke Seitenwand und die Schiebetür eingebaut. Das Dach bekam einen Ausschnitt für ein Hubdach. Damit hatte man im mittleren Bereich des Fahrzeugs Stehhöhe.

Für größeres Bild bitte klicken!Wie bei vielen Kastenwagen üblich, besaß das Führerhaus eine Dreier-Sitzbank. Die beließ ich anfangs auch so. Im Rücken der Sitzbank wurde ein Kückenbloch mit Spüle und Kocher installiert. Zwei 5 kg-Gasflaschen fanden ihren Platz im Kleiderschrank hinter dem Fahrersitz. Für Frisch- und Abwasser verbaute ich Kanister von 40 l bzw. 20 l Inhalt. Eine Klappsitzbank diente gleichzeitig als Bett. Über das Bett kam noch ein flacher Schrank für Kleider unter das Dach.

Für größeres Bild bitte klicken!Nach knapp vier Monaten Bauzeit ging es Ostern 1981 zum ersten Mal auf Tour - an die Mosel. Danach wurde der Bulli aber aber erst einmal neu lackiert: beige/Orange. In den Folgejahren folgten mehrere größere Touren an die Cote d'Azur und nach Schottland. Allerdings haben sich zwei Dinge nicht bewährt: Die Benzinheizung war im Stand zu laut und verbrauchte zuviel Strom. Es fehlte ein Durchgang vom Führerhaus in den Wohnbereich. Immer außen rum bzw. über den Schrank klettern war nicht ideal, zumal wir dann auch schon zu dritt unterwegs waren.

bulli 06So besorgte ich mir einen Beifahrersitz mit Traverse und baute die Doppelsitzbank aus. Die Trennwand bekam einen Durchgang, unter den Beifahrersitz kam ein 50 l Frischwassertank, der Abwassertank wanderte unters Auto. So wurde im Kückenblock Platz geschaffen, damit auch dieser für den Durchgang geteilt werden konnte. Eine Gasheizung (ganz ohne Gebläse) wurde in den Kleiderschrank montiert und versorgte den Bulli fortan mit Wärme.

Für größeres Bild bitte klicken!So umgebaut fuhren wir weitere Jahre mit dem Fahrzeug. Anfangs viel nach Italien und Frankreich, später meist nach Dänemark. Als unser Sohn geboren wurde, kam ein zusätzliches Kinderbett ins Führerhaus - es ging auch. Meist hatten wir für Fahrräder, Schlauchboot oder Spielzeug einen Anhänger hinter.

bulli 08Das Fahrzeug haben wir bis zum September 1990 fast 10 Jahre gefahren. Dann wurde es für die größer werdenden Kinder doch zu klein und wir gaben ihn beim Kauf unseres Hobby 600 noch für 3000 DM in Zahlung.

Der Händler wollte ihn eigentlich in die neuen Bundesländer verkaufen, aber ich sah unseren Bulli 6 Jahre später in Essen noch einmal bei einem Gebrauchtwagenhändler stehen. Er hatte imer noch unsere einmalige Lackierung.

 0  Kommentar(e)

Unser vierter SEAT Ibiza war auSEAT Logoch unser (vorerst) letzter Ibiza. Dafür war er aber auch von allen Ibizas am längsten in unserem Besitz: Mehr als 10 Jahre und fast 165.000 km! Leider fand das Nachfolgemodell des Ibiza nicht die Zustimmung meiner Frau; so kam der Wechsel auf den VW Polo.

Im Februar 2000 kauften wir den pfauenblauen Ibiza Stella für knapp 22.500 DM. Ulrike meinte immer, es war ein Montagsauto. Kurz nach der Übergabe blieb sie mit leerem Tank liegen, obwohl die Tankuhr noch halb voll anzeigte: Der Geber war falsch eingebaut. Auch sonst hatte das Auto so eine Macke, die nie gefunden wurde; ab und zu ging der Motor im Leerlauf aus. Da Für größeres Bild bitte klicken!nichts in den Störspeicher geschrieben wurde, konnte die Werkstatt auch nichts finden. Manchmal passierte es wochenlang nicht, dann wieder mehrfach hintereinander; ein Montagsauto halt.

Dafür hielten sich die Reparaturen allerdings in Grenzen. Während der gesamten Laufzeit wurde, außer Reifen und Bremsklötzen, lediglich ein paar „Kleinigkeiten" erneuert: Batterie, Auspuff (ohne Kat), Kupplungsseil, Stoßdämpfer hinten, Radio und Fensterheber links. Größte Reparatur war das Erneuern der Kupplung bei 150.000 km.

Für größeres Bild bitte klicken!Dafür haben aber unsere beiden Kinder auf diesem Auto das Fahren gelernt und auch die ersten Erfahrungen im Straßenverkehr gesammelt....nur das Autowaschen konnte ich ihnen nicht beibringen.

Für 1100 € habe ich den Ibiza dann Pfauenblaubeim Neukauf des Polo beim Händler in Zahlung gegeben.

 

 

Kenndaten:

Baujahr: 2000

Motor: 44 kW (60 PS) bei 1390 ccm

Höchstgeschwindigkeit: 157 km/h

Reifen: 185/60R14 auf Felge 6"x14 ET38mm

Verbrauch: 8,0 l/100 km Super

Ausstattung: 3 Türen

Kennzeichen: RE - WL 6000

  • DSCF2113DSCF2113DSCF2113
  • DSCF2114DSCF2114DSCF2114
  • DSCF2116DSCF2116DSCF2116
  • DSCF2117DSCF2117DSCF2117

  • DSCF2119DSCF2119DSCF2119
  • DSCF2120DSCF2120DSCF2120
  • DSCF2121DSCF2121DSCF2121
  • DSCF2122DSCF2122DSCF2122

  • DSCF2125DSCF2125DSCF2125
  • DSCF2126DSCF2126DSCF2126
  • DSCF2127DSCF2127DSCF2127
  • DSCF2129DSCF2129DSCF2129

  • DSCF2133DSCF2133DSCF2133
  • DSCF2136DSCF2136DSCF2136
  • DSCF2138DSCF2138DSCF2138
  • DSCF2141DSCF2141DSCF2141

  • DSCF2144DSCF2144DSCF2144
  • DSCF2147DSCF2147DSCF2147
 0  Kommentar(e)
Für größeres Bild bitte klicken!

Am 15.11.84 kauften wir für Ulrike und die Kinder wieder einen Zweitwagen:  Einen 3 Jahre alten R 5 zum Preis von 6000 DM. Diese kleine Blechschleuder hatte den Motor des legendären R 4, allerding ohne die berühmte Pistolenschaltung. In den folgenden 5 Jahren fuhr der Renault oft von Herne nach Recklinghausen. Anfangs zum Kindergarten, später zur Baustelle. Ende 1987 wechselte er mit uns den Wohnort und somit das Kennzeichen.

Im Januar 1989 wurde er schließlich nach einer Neulackierung und mit einem km-Stand von 62628 zum Preis von 2850 DM weiterverkauft.

Für größeres Bild bitte klicken!

Kenndaten

Baujahr: 1981
Motor: 34 PS bei 850 ccm
Ausstattung: 5 Türen
Kennzeichen: HER - AR 860
RE - T 2702
 0  Kommentar(e)

Grundriss-HSG_800.jpg

Ursprünglich handelt es sich bei unserem Hobby 600 um ein Fahrzeug des Typ A mit Heck- und Mittelsitzgruppe. Zwischenzeitlich habe ich ihn aber auf Typ AF (mit Festbett im Heck) umgebaut.

Hobby lieferte auch einen Typ B, der mit einer Hecksitzgruppe und einer L-Sitzbank vorne ausgerüstet war.

 2  Kommentar(e)

Aus dem Gästebuch

Marion
Hallo Wilfried,
bin ganz begeistert von Deiner hp.
Viele Berichte, Anleitungen und Bilder haben mir wirklich weiter geholfen. Wir haben uns Ende letzten Jahres auch einen alten Hobby 600 gekauft. Leider befindet sich auch in unserem Innenraum (Decken- und Wandbereich) Feuchtigkeit und dort muss alles neu gemacht werden. Die Idee mit dem Bettumbau haben wir auch. Leider gibt es keine 130 cm Latten...
COM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 1 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 2 Star EmptyCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 3 Star EmptyCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 4 Star EmptyCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 5 Star Empty
Dienstag, 30. November -0001
Michael
Hi Hobby 600,
eine SUPER Homepage, toll gemacht. Habe zwar keinen Hobby, aber vor 2 Wochen einen Knaus 595 Bj. 96 gekauft und suche erst mal Tipps zum Ducato.
Vielen Dank
Michael
COM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 1 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 2 Star EmptyCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 3 Star EmptyCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 4 Star EmptyCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 5 Star Empty
Donnerstag, 01. März 2012
Reinhard E.
Datum: 19.05.2004 22.19 Uhr

Hi Wilfried ist eine gute Seite, da kommt sicherlich keine Langeweile auf. Ich werd' mich über Vatertag mit dem WoMo auf die Socken machen (vom Korn zum Brot in der Eifel). Schönen Gruß an Dich und deine Famlie.
COM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 1 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 2 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 3 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 4 Star EmptyCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 5 Star Empty
Dienstag, 30. November -0001
Dirk
Hallo,
freue mich, so eine tolle Seite über den Hobby 600 gefunden zu haben. Seit einem Jahr sind wir stolze Besitzer eines 600 Bj 91. Aber auch in diesem Fahrzeug gibt es noch viel zu tun und darum ist es gut, Tips und Anregungen zu finden. Im Moment rüste ich das Fahrzeug von Fäkalientanktoilette auf Cassette um. Über praktische Tips dazu würde ich mich freuen.
Viele Grüße von
Dirk
COM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 1 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 2 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 3 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 4 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 5 Star Full
Dienstag, 30. November -0001
Libertyfreak
Oh, wir haben leider auch die Bewertung vergessen .

Wird jetzt aber gerne nachgeholt, weil diese Seite einfach klasse ist!
COM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 1 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 2 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 3 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 4 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 5 Star Full
Montag, 18. Oktober 2010

Besucherzähler

Heute:Heute:59
Gestern:Gestern:125
seit dem 17.07.09:seit dem 17.07.09:656518
Statistik erstellt: 2025-04-18T10:46:07+02:00

Glückskeks

Freunde müssen sich im Herzen ähneln, in allem anderen können sie grundverschieden sein.

Industriekultur

Motorsport

RE leuchtet

Reisebilder

© 2004-2025 wilfriedleske.de
powered by Lollo_C aus RE