Die Hauptbezugsquelle für Android-Apps ist der Google Play-Store. Eine alternative Bezugsquelle ist F-Droid. Hier werden ausschließlich Open-Source-Apps angeboten. Der Vorteil dieser Apps ist, dass sie besonders transparent, verbraucher- und datenschutzfreundlich sind. Eine ausführliche Abhandlung zu diesem Thema findet sich unter der Überschrift „F-Droid: Verbraucherfreundlicher Store für Android-Apps„ auf der Webseite mobilsicher.de.
Ich wurde auf diesen Store aufmerksam, als ich nach dem alternativen Messager Conversations suchte. Man kann ihn entweder für 2,99 € im Google Play-Store kaufen oder kostenlos bei F-Droid herunterladen. Mir ging es nicht um die 2,99 €; ich wollte meine Kontodaten einfach nicht an Google übermitteln. Deshalb holte ich mir Conversations von F-Droid. Dort kann man sich die App als .apk-Datei herunterladen und auf seinem Android Handy manuell installieren. Allerdings wird man dann nicht auf mögliche Updates aufmerksam gemacht. Um sich die Installation von weiteren Apps aus dem F-Droid-Store zu erleichtern und auch an Updates erinnert zu werden, ist es ratsam, die F-Droid-App auf seinem Smartphone zu installieren. Nachfolgend beschreibe ich die Installation dieser App auf meinem Smartphone (Samsung Galaxy S2) mit Android 4.1.2
Zunächst habe ich mir die Datei FDroid.apk von https://f-droid.org/ auf meinen PC herunterladen und über die USB- Verbindung in den Ordner <Download> auf mein Handy kopiert.
Für die Installation der .apk-Datei musste ich auf meinem Handy die Option „Unbekannte Quellen – Installation von Apps von anderen Quellen als Play-Store erlauben“ aktivieren. Man findet sie im Menü Einstellungen >>Sicherheit unter Geräteverwaltung. (Diese Option muss nach Abschluss der Installation wieder deaktiviert werden!)
Nun wechselt man ins Downloadverzeichnis und führt die Datei FDroid.apk aus. Dabei klickt man in den folgenden Schritten auf: Vorgang abschließen mit: Paketinstallationspaket >>Nur einmal
Es folgt die Abfrage: Soll diese Installation ausgeführt werden? Hier klickt man auf >>Installieren
Nach der Installation kann man die App öffnen und im Suchfeld z.B. „conversation“ eingeben oder eine andere App suchen. Ab hier erfolgt die App-Verwaltung und Installation im Grund wie im Play-Store. Man ist erstaunt, welche alternativen Apps es alles gibt. … und alles Open Source!
Sicherheitseinstellung in der Geräteverwaltung wieder zurück nehmen!
Hinweis zum Datenschutz
Die Email-Adresse ist kein Pflichtfeld. Das Anzeigen des Feldes ist systembedingt. Wenn Sie keine Email-Adresse eingeben, funktioniert das Abonnieren eines Kommentares nicht!