Fahrrad-Touren im Überblick

N | Rallarvegen

Für größeres Bild bitte klicken!Norwegen ist als Mountain Bike Revier bei weitem nicht so bekannt wie die Alpen. Die Natur ist rauher und die Landschaft nicht so erschlossen. Trotzdem gibt es auch hier einige schöne Strecken. Eine davon ist der Rallarvegen.

 

Während unserer Norwegentour 2006 fuhr ich das Teilstück von Flåm nach Myrdal und zurück....

Für größeres Bild bitte klicken!Als zwischen 1895 und 1902 der Hochgebirgsabschnitt der Bergensbahn gebaut wurde, benötigte man zum Bau einen Transportweg – der Rallarvegen entstand. Von Hand gebaut, beginnt der Rallarvegen an der Baumgrenze im Osten bei Haugastøl und führt hinauf in die kargen Berge mit einer schönen Aussicht auf Gebirgsseen, schneebedeckte Gipfel und den Gletscher Hardangerjøkulen. Westwärts Richtung Vatnahalsen und Myrdal trifft man auf prächtige und wilde Gebirgsabschnitte, wie die mächtige Klavaschlucht.

Für größeres Bild bitte klicken!Von Vatnahalsen geht der Weg in 21 Kurven abwärts ins Myrdalskleiva und weiter hinunter ins schöne Flåmtal nach Flåm.

Für größeres Bild bitte klicken!Eine zweite Variante führt nach Voss, kann aber im Bereich durch den Gravhalstunnel nur mit dem Zug passiert werden kann.

Der Ralarvegen wird seit den 70er Jahren als Radfernweg genutzt. Die tiefer liegenden Abschnitte haben einen guten Bodenbelag, während die höher liegenden Abschnitte oft recht grob sein können. Der Weg im Gebirge führt in eine niederschlagsreiche Gegend, wo es keine Möglichkeit gibt, sich vor Wettereinbrüchen zu schützen. Selbst im Sommer kann der Niederschlag als Schnee fallen. Oft ist das Teilstück zwischen Finse und Hallingskeid auch im Sommer auf Grund des vielen Schnees nur mit dem Zug zu umfahren.

Für größeres Bild bitte klicken!Ich fuhr das Teilstück von Flåm nach Myrdal im Juni 2006 als Tagesausflug. Bei herrlichem Wetter startete ich auf dem Campingplatz in Flåm. Die ersten 10 km führte der Weg leicht ansteigend auf einer schmalen Asphaltstraße durch das Flåmtal. Hinter dem Haltepunkt Lunden der Flåmbahn wurde de Besiedlung zunehmend dünner. Und hinter der Kirche sah ich nur noch vereinzelte Häuser abseits der Straße. Bei dem Rjoandefossen verschwindet die Eisenbahn erstmals in einem Tunnel. In der Folge hat man sehr schöne Blicke auf die Bahnlinie. Manchmal lohnt es sich echt auf einen Zug zu warten. Ab Berekvam geht der Weg in eine Schotterpiste über und ist nur noch für Anlieger frei. Durch eine Modelleisenbahnlandschaft fährt man vorbei an Schaf- und Ziegenweiden; die Bahnlinie immer in Sicht- oder Hörweite. Ein ca. 100 m langer Tunnel erfordert höchste Konzentration, wenn man (wie ich) ohne Beleuchtung hindurch fährt. Bei Kårdal liegt ein schöner Rastplatz unmittelbar an einer Brücke über einen Wasserfall. Über eine Ziegenweide fährt man nun weiter bergauf.

Für größeres Bild bitte klicken!Die Eisenbahn wird nun am gegenüberliegenden Hang geführt und ermöglicht so tolle Ausblicke aus der Ferne. Man kann sehr schön beobachten, wie die Züge durch Tunnels und eine Galerie am Hang hinauffahren. Am Ende der Weide beginnt ein Serpentinenweg nach Vatnahalsen. Ich muss zugeben, dass ich zwischenzeitlich öfters abgestiegen bin und geschoben habe. Der Untergrund war zu locker, so dass ich keine Traktion auf das Hinterrad bekam. Dafür brauchte ich mich auch nicht so zu konzentrieren und konnte die Ausblicke genießen. Für größeres Bild bitte klicken!Das letzte Stück nach Myrdal war wieder fahrbar. Myrdal selbst ist so wie das Dorf auf einer Modelleisenbahn. Bahnhof, vier Häuser und ein Cafe. Und dort (ich war der einzige Gast) genoss ich hausgemachte Waffeln mit saurer Sahne und den Blick auf die Landschaft. Ich sah die Züge ein- und ausfahren und die Touristen mit ihren Rücksäcken und Koffern umsteigen. Ein paar wenige stiegen auch in Myrdal aus und wanderten ein paar Haltestellen in Tal hinunter, um dann aber wieder mit dem Zug weiterzufahren.

Für größeres Bild bitte klicken!Meine Abfahrt wurde ein Gedicht. Auf dem Serpentinenweg noch sehr konzentriert, fand ich danach aber die Gelegenheit beim Downhill den Blick schweifen zu lassen. Und mehrmals habe ich die Geschwindigkeit raus genommen und den Fotoapparat gezückt.

Nach insgesamt 42 km und fünf Stunden Fahrzeit erreichte ich wieder den Campingplatz.

Hinter mir lag eine Mountain Bike Tour durch eine Modelleisenbahnlandschaft – und ich war mittendrin.

Weitere Informationen:

Kommentar schreiben

Schreiben Sie mir Ihre Meinung zu diesem Beitrag!

Hinweis zum Datenschutz

Die Email-Adresse ist kein Pflichtfeld. Das Anzeigen des Feldes ist systembedingt. Wenn Sie keine Email-Adresse eingeben, funktioniert das Abonnieren eines Kommentares nicht!

Senden

Aus dem Gästebuch

Peter Stroop
Datum: 29.12.2005 06.04 Uhr
Eine sehr informative, spannende Homepage
Hallo, obwohl nur normaler "Fahrradfahrer", habe ich mit großem Interesse Ihre Berichte über das Biken gelesen. Sehr anschaulich sind auch die Darstellungen zum Umgang (zur Technik) mit dem Wohnmobil. Danke für die gute Unterhaltung. Mfg Peter Stroop
COM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 1 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 2 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 3 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 4 Star EmptyCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 5 Star Empty
Dienstag, 30. November -0001
Walter Friebe
Hallo Herr Leske!
Habe mir die Anleitung für Zahnriemenwechsel geholt.
Vielen Dank für die ausfürliche Beschreibung. Habe einen Hymer 1993 und mußte ein kleines Stück des Steges vom Rahmen absägen, damit ich die Schraube der Riemenscheibe mit dem Schlagschrauber lösen konnte. Anders war sie nicht zu bewegen.
Vielen Dank nochmal.
Walter Friebe
COM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 1 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 2 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 3 Star EmptyCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 4 Star EmptyCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 5 Star Empty
Donnerstag, 28. Juni 2012
Heinz, Andreas
Hallo, schaue immer in der Mittagspause ins Forum und heute auch bei Dir rein. Toll gemacht, vielleicht trifft man sich mal. Wir haben 2 Kids die bestimmt auch WoMo fahrer werden J) die sind zwar erst 6 und 11 aber ganz begeisterte Womofäns
Gruß Andreas
PS
Ich werde diese Seite zu meinen Favoriten schalten.

Bis dann mal

...Andreas

COM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 1 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 2 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 3 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 4 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 5 Star Full
Dienstag, 30. November -0001
Siggi
Datum: 01.08.2004 15.06 Uhr
Allzeit Kette rechts wünscht Siggi vom MTB Verein Besorgte Biker
Hallo Wilfried, hat ja heute prima geklappt. Ich hoffe, Du kommst nun öfter mal zum Biken u. wir können dir noch viele Singeltrails in der schönen Haard oder anderswo zeigen. In diesem Sinne, halt durch (es lohnt sich!) Bis denne, tschüß sagt Siggi
COM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 1 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 2 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 3 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 4 Star EmptyCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 5 Star Empty
Dienstag, 30. November -0001
Holger
Hallo Wilfried !Ich habe mal ein wenig geluschert.Also echt super Deine Homepage ,besonders die Reiseberichte.Großes Lob mit Sternchen .Liebe Grüße
Holger
COM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 1 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 2 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 3 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 4 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 5 Star Full
Sonntag, 26. September 2010

Besucherzähler

Heute:Heute:80
Gestern:Gestern:149
seit dem 17.07.09:seit dem 17.07.09:665055
Statistik erstellt: 2025-06-23T16:30:32+02:00

Glückskeks

Freunde müssen sich im Herzen ähneln, in allem anderen können sie grundverschieden sein.

Industriekultur

Motorsport

RE leuchtet

Reisebilder

© 2004-2025 wilfriedleske.de
powered by Lollo_C aus RE