uem_auto.jpg

VW Käfer

kfer 1Wir schreiben das Jahr 1973...   Kurz nach meinem 18. Geburtstag hat sich das Arbeiten und Sparen gelohnt. Die Herkules K50SX wird verkauft, ein paar Mark dazugetan und vor der Haustür steht mein erstes Auto: ein VW - Käfer.

Für 2000 DM habe ich einen stinknormalen weißen VW 1200 Bj. 1967 mit 34 PS gekauft. Allerdings sollte der Käfer nicht so normal bleiben. Nach dem Motto "Jetzt mache ich ihn schneller" wurde das Wolfsburger Krabbeltier im Laufe der folgenden 7 Jahre etwas (viel) in seinen inneren und äußeren Werten verändert.

kfer 3Da ich damals noch studierte, fehlte natürlich oft das Kleingeld. Aber ich hatte einen guten Nebenjob an einer Tankstelle mit angeschlossener Autowerkstatt. Dort lernte ich auch viel über Reparaturarbeiten an Autos. Außerdem hatte ich dort die Möglichkeit Werkzeuge, Hebebühnen usw. zu benutzen. Dem Käfer tat es gut. Er veränderte sich langsam aber sicher.

Ein weiterer positiver Nebeneffekt war, dass man in der Werkstatt auch viele Leute mit der gleichen Vorliebe für Autos kennen lernte. Wenn diese dann noch zufällig Autolackierer sind, steht auch einer neuen Farbe nichts im Weg. Ich mußte nur die Vorarbeiten selber machen.Das dabei die Kotflügel etwas breiter wurden war auch mal wieder ein kleiner Nebeneffekt.

kfer 2Den Innenraum des Käfers habe ich ebenfalls stark verändert. Von einem NSU TTS und aus anderen Schrottfahrzeugen bekam er die Instrumente und Schalter in das Cockpit verpflanzt. Die serienmäßigen Sitze mußten Schalensitzen weichen. Ein montierter Überrollbügel beschränkte die Sitzplatzzahl auf zwei und machte somit die Rücksitzbank überflüssig. Sie war eh zu schwer :-)

kfer 6

Natürlich habe ich mich auch dem Motor angenommen. Ich weiß gar nicht, wie oft ich ihn damals auseinander genommen und wieder zusammengesetzt habe. Mal mit anderen Zylindern (natürlich mehr Hubraum), mal mit einer geänderten Nockenwelle oder mit Doppelkanalzylinderköpfen. VW hatte schließlich vom Typ 3 oder auch vom Porsche viele passende Ersatzteile im Programm und Schrottfahrzeuge fand ich überall.

Anfangs wurde der Käfer auch als Sportgerät für Slalom und Rallyes genutzt. Nach einem kapitalen Motorschaden mit einer fast neuen Austauschmaschine spielte der Geldbeutel aber nicht mehr mit. "Herbie" wurde als reines Show- Objekt gehalten. Egal wo man hinkam, zog man die Augen der Betrachter und vieler Polizisten an. Damals waren 185er Reifen noch etwas besonderes. Ich glaube im nahen Umkreis von Recklinghausen hatte jeder Polizist schon einmal den Kfz- Schein in der Hand. Aber da stets alle Veränderungen eingetragen waren, endeten die meisten Kontrollen in Fachgesprächen.

kfer 4

Kenndaten

Felgen 5 ½ J 15
Reifen 165 SR 15 vorne
  185/70 HR 15 hinten
Fahrwerk tiefergelegt, neg. Sturz
  Kotflügelverbreiterung
Motor 75 PS bei 1600 ccm
  TDE- Zweivergaseranlage
  Doppelkanal- Zylinderköpfe
  "scharfe" Nockenwelle von Dr. Schrick
  Nebenstrom- Ölkühlung
  Sauer & Sohn Auspuffanlage
Innenausstattung 2 Schalensitze
  Lederlenkrad
  geänderte Armaturentafel
  Überrollbügel

scannen0005

Als später die Interessen mehr in Richtung Kinderwagen und Wohnmobil gingen, wurde "Herbie" 1980 noch für 1000 DM an den Freund eines Arbeitskollegen verkauft.

Kommentar schreiben

Schreiben Sie mir Ihre Meinung zu diesem Beitrag!

Hinweis zum Datenschutz

Die Email-Adresse ist kein Pflichtfeld. Das Anzeigen des Feldes ist systembedingt. Wenn Sie keine Email-Adresse eingeben, funktioniert das Abonnieren eines Kommentares nicht!

Senden

Aus dem Gästebuch

hans kemeth
hallo ich bins nochmal. also ich komme ja richtig ins schwärmen. alles da was des schraubers herz begehrt...
kompliment an dirk schuster für seine motorschadendokumentation....
und der zahnriemenwechsel scheint auch rel. einfach zu gehen. na denn.
gruß
hans
COM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 1 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 2 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 3 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 4 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 5 Star Full
Dienstag, 30. November -0001
Dieter Biscan
Echt ne klasse Homepage. Ist genau das, was ich gesucht habe. Super Tipps, nur einer fehlt mir gerade ! Will den Simerring der rechten Antriebswelle auf der Getriebseite wechseln. Muß ich etwas spezielles beachten ?
COM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 1 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 2 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 3 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 4 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 5 Star Full
Dienstag, 30. November -0001
Meisel
Hallo Wielfried.
Wir haben im Herbst einen Hobby 600 gekauft .Erstzulassung 5. 1994 mit 76000km werde mich jetzt öfters bei dir einklicken . Alles gute u.schlechte über den Hobby 600 werde ich jetzt in mir aufsaugen .Mit freundlichen Gruß Fiete
COM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 1 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 2 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 3 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 4 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 5 Star Full
Dienstag, 30. November -0001
Michael
Hi Hobby 600,
eine SUPER Homepage, toll gemacht. Habe zwar keinen Hobby, aber vor 2 Wochen einen Knaus 595 Bj. 96 gekauft und suche erst mal Tipps zum Ducato.
Vielen Dank
Michael
COM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 1 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 2 Star EmptyCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 3 Star EmptyCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 4 Star EmptyCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 5 Star Empty
Donnerstag, 01. März 2012
Marion
Hallo Wilfried,
bin ganz begeistert von Deiner hp.
Viele Berichte, Anleitungen und Bilder haben mir wirklich weiter geholfen. Wir haben uns Ende letzten Jahres auch einen alten Hobby 600 gekauft. Leider befindet sich auch in unserem Innenraum (Decken- und Wandbereich) Feuchtigkeit und dort muss alles neu gemacht werden. Die Idee mit dem Bettumbau haben wir auch. Leider gibt es keine 130 cm Latten...
COM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 1 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 2 Star EmptyCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 3 Star EmptyCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 4 Star EmptyCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 5 Star Empty
Dienstag, 30. November -0001

Glückskeks

Freunde müssen sich im Herzen ähneln, in allem anderen können sie grundverschieden sein.

Industriekultur

Motorsport

RE leuchtet

Reisebilder

© 2004-2023 wilfriedleske.de
powered by Lollo_C aus RE