Sie stehen auf jedem Kinderspielplatz: Federwippen. Diese kleinen Tiere oder Fahrzeuge, die auf einer Spiralfeder montiert sind und Kleinkinder zum Wippen einladen. Die verwendeten Federn entsprechen ungefähr der Größe der Federn eines Kleintransporters. Was lag da näher, als solch eine Wippe selber zu bauen, zumal ich im letzten Winter die Federbeine unseres Hobby 600 erneuert hatte und somit über passende Federn verfügte.
Nach kurzer Recherche im Internet hatte ich auch konkrete Vorstellungen, wie meine Federwippe aussehen sollte: Ein Pony sollte es werden.
Ich entschied mich zu einer „losen“ Variante, die mit einem Sockel versehen auf den Boden gestellt wird. Somit ist man flexibel und kann die Federwippe bei Bedarf umstellen.
Als Material für die Fußplatte (2) und Sitzplatte (4) bzw. Lehne (7) und Schnauze (5) verwendete ich Holzbalken der Größe 60 mm x 200 mm. Für den Sockel (1), die Halsteile (3) und die Hinterteile (6) nutzte ich Balken 40 mm x 95 mm. Der Griff (9) und die Fußstütze (8) wurden aus einem 30 mm Buchen-Rundholz gefertigt.
Alle Einzelteile wurden entsprechend der Zeichnung (siehe Bild 3) auf Maß gesägt. Die beiden Sockel (1) werden an der Fußplatte (2) verleimt und von unten (Stufenbohrung unten) mit jeweils zwei Sechskant-Holzschrauben 8 x 80
Die beiden Halsteile (3) wurden mit 30 mm Durchgangsbohrungen für die Fußstützen (8) und 30 mm Sacklöchern für den Griff (9) versehen. Für die Verbindung mit Schnauze (5) und Sitzplatte (4) werden jeweils 4 Löcher 8 mm Durchmesser in die Halsteile gebohrt. Für die Köpfe der Schlossschrauben werden die ersten 10 mm der Bohrungen zum Versenken erweitert. Die Bauteile nach einer Probemontage verleimt und endgültig verschraubt.
Analog dazu erfolgt die Montage von Lehne (7) und Hinterteilen (6) auf der Sitzplatte (4).
Für die Befestigung der Federn benutzte ich die Klemmstücke von 19 mm Seilklemmen. Die Federn wurden zum Ausgleich der beginnenden Steigung mit den Original Fiat Isolierringen, die sich in den Federbeinen befinden, montiert. Am Sockel wurde die Feder mit 3 Maschinenschrauben M8 x 100 und im Sitzbalken mit 3 Sechskant-Holzschrauben M8 x 80 befestigt.
Vor der endgültigen Montage wurden die Holzteile geschliffen, grundiert und rot lackiert. Die Feder und ihre Aufnahme wurden schwarz lackiert. Nach der endgültigen Montage fand die Federwippe zunächst einmal den Weg in unser Wohnzimmer, wo bis zum Frühjahr ausgiebig getestet wurde. Mit Beginn der Freiluftsaison steht das Pony im Garten und ist beliebtes Spielgerät für kleine (ab ca. 2 Jahre) und große (bis ca. 72 Jahre) Kinder. Das schöne ist aber, es kann zum Rasenmähen schnell mal weggenommen werden, und es ist Marke Eigenbau!
Hinweis zum Datenschutz
Die Email-Adresse ist kein Pflichtfeld. Das Anzeigen des Feldes ist systembedingt. Wenn Sie keine Email-Adresse eingeben, funktioniert das Abonnieren eines Kommentares nicht!