muell_1.jpg

Federwippe Pony selbst gebaut

Für größeres Bild bitte klicken!

Sie stehen auf jedem Kinderspielplatz: Federwippen. Diese kleinen Tiere oder Fahrzeuge, die auf einer Spiralfeder montiert sind und Kleinkinder zum Wippen einladen. Die verwendeten Federn entsprechen ungefähr der Größe der Federn eines Kleintransporters. Was lag da näher, als solch eine Wippe selber zu bauen, zumal ich im letzten Winter die Federbeine unseres Hobby 600 erneuert hatte und somit über passende Federn verfügte.

Nach kurzer Recherche im Internet hatte ich auch konkrete Vorstellungen, wie meine Federwippe aussehen sollte: Ein Pony sollte es werden.

Ich entschied mich zu einer „losen“ Variante, die mit einem Sockel versehen auf den Boden gestellt wird. Somit ist man flexibel und kann die Federwippe bei Bedarf umstellen.

Für größeres Bild bitte klicken!Als Material für die Fußplatte (2) und Sitzplatte (4) bzw. Lehne (7) und Schnauze (5) verwendete ich Holzbalken der Größe 60 mm x 200 mm. Für den Sockel (1), die Halsteile (3) und die Hinterteile (6) nutzte ich Balken 40 mm x 95 mm. Der Griff (9) und die Fußstütze (8) wurden aus einem 30 mm Buchen-Rundholz gefertigt.

Alle Einzelteile wurden entsprechend der Zeichnung (siehe Bild 3) auf Maß gesägt. Die beiden Sockel (1) werden an der Fußplatte (2) verleimt und von unten (Stufenbohrung unten) mit jeweils zwei Sechskant-Holzschrauben 8 x 80

Für größeres Bild bitte klicken!Die beiden Halsteile (3) wurden mit 30 mm Durchgangsbohrungen für die Fußstützen (8) und 30 mm Sacklöchern für den Griff (9) versehen. Für die Verbindung mit Schnauze (5) und Sitzplatte (4) werden jeweils 4 Löcher 8 mm Durchmesser in die Halsteile gebohrt. Für die Köpfe der Schlossschrauben werden die ersten 10 mm der Bohrungen zum Versenken erweitert. Die Bauteile nach einer Probemontage verleimt und endgültig verschraubt.

Analog dazu erfolgt die Montage von Lehne (7) und Hinterteilen (6) auf der Sitzplatte (4).

Für die Befestigung der Federn benutzte ich die Klemmstücke von 19 mm Seilklemmen. Die Federn wurden zum Ausgleich der beginnenden Steigung mit den Original Fiat Isolierringen, die sich in den Federbeinen befinden, montiert. Am Sockel wurde die Feder mit 3 Maschinenschrauben M8 x 100 und im Sitzbalken mit 3 Sechskant-Holzschrauben M8 x 80 befestigt.

Vor der endgültigen Montage wurden die Holzteile geschliffen, grundiert und rot lackiert. Die Feder und ihre Aufnahme wurden schwarz lackiert. Nach der endgültigen Montage fand die Federwippe zunächst einmal den Weg in unser Wohnzimmer, wo bis zum Frühjahr ausgiebig getestet wurde. Mit Beginn der Freiluftsaison steht das Pony im Garten und ist beliebtes Spielgerät für kleine (ab ca. 2 Jahre) und große (bis ca. 72 Jahre) Kinder. Das schöne ist aber, es kann zum Rasenmähen schnell mal weggenommen werden, und es ist Marke Eigenbau!

Kommentar schreiben

Schreiben Sie mir Ihre Meinung zu diesem Beitrag!

Hinweis zum Datenschutz

Die Email-Adresse ist kein Pflichtfeld. Das Anzeigen des Feldes ist systembedingt. Wenn Sie keine Email-Adresse eingeben, funktioniert das Abonnieren eines Kommentares nicht!

Senden

Kommentare

0
Jens
6 jahre vor
Hallo wilfried. So trifft man sich wieder, manchmal ist das netz doch klein.
Schöne wippe.

Viele grüsse aus leipzig, jens.
Like Gefällt mir Zitieren

Weitere Beiträge

Aus dem Gästebuch

hans kemeth
hallo ich bins nochmal. also ich komme ja richtig ins schwärmen. alles da was des schraubers herz begehrt...
kompliment an dirk schuster für seine motorschadendokumentation....
und der zahnriemenwechsel scheint auch rel. einfach zu gehen. na denn.
gruß
hans
COM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 1 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 2 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 3 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 4 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 5 Star Full
Dienstag, 30. November -0001
Dieter Biscan
Echt ne klasse Homepage. Ist genau das, was ich gesucht habe. Super Tipps, nur einer fehlt mir gerade ! Will den Simerring der rechten Antriebswelle auf der Getriebseite wechseln. Muß ich etwas spezielles beachten ?
COM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 1 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 2 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 3 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 4 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 5 Star Full
Dienstag, 30. November -0001
Meisel
Hallo Wielfried.
Wir haben im Herbst einen Hobby 600 gekauft .Erstzulassung 5. 1994 mit 76000km werde mich jetzt öfters bei dir einklicken . Alles gute u.schlechte über den Hobby 600 werde ich jetzt in mir aufsaugen .Mit freundlichen Gruß Fiete
COM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 1 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 2 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 3 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 4 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 5 Star Full
Dienstag, 30. November -0001
Michael
Hi Hobby 600,
eine SUPER Homepage, toll gemacht. Habe zwar keinen Hobby, aber vor 2 Wochen einen Knaus 595 Bj. 96 gekauft und suche erst mal Tipps zum Ducato.
Vielen Dank
Michael
COM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 1 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 2 Star EmptyCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 3 Star EmptyCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 4 Star EmptyCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 5 Star Empty
Donnerstag, 01. März 2012
Marion
Hallo Wilfried,
bin ganz begeistert von Deiner hp.
Viele Berichte, Anleitungen und Bilder haben mir wirklich weiter geholfen. Wir haben uns Ende letzten Jahres auch einen alten Hobby 600 gekauft. Leider befindet sich auch in unserem Innenraum (Decken- und Wandbereich) Feuchtigkeit und dort muss alles neu gemacht werden. Die Idee mit dem Bettumbau haben wir auch. Leider gibt es keine 130 cm Latten...
COM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 1 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 2 Star EmptyCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 3 Star EmptyCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 4 Star EmptyCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 5 Star Empty
Dienstag, 30. November -0001

Glückskeks

Freunde müssen sich im Herzen ähneln, in allem anderen können sie grundverschieden sein.

Industriekultur

Motorsport

RE leuchtet

Reisebilder

© 2004-2023 wilfriedleske.de
powered by Lollo_C aus RE