Nach den guten Erfahrungen mit einer begleiteten Radtour beim Alpencross, einigten wir uns für den Urlaub 2007 auf eine Tour entlang der Altmühl.
Auf dem Weg nach München haben wir schon oft auf der A9 die Brücke des Altmühltals überquert. Da ich auch sonst nur gutes über die Region und seine radtouristische Erschließung gehört habe, wollten wir es einfach mal testen. Während ich die Tour in mehreren Etappen mit dem Rad fuhr, begleitete Ulrike mich mit dem Wohnmobil, sodass ich mich um ein Nachtquartier nicht kümmern musste.
Aus dem Informationsmaterial, dass ich mir von der Zentralen Touristik-Information Naturpark Altmühltal zusenden lies, ging hervor, dass der Weg in Gunzenhausen am Altmühlsee begann und dann über 166 km bis nach Kelheim führt. Ich denke mal, hier gönnen sich zwei Regionen nicht das Meiste! Tatsächlich gibt es ab Rothenburg o.d.T. den Altmühl-Radweg, der über knapp 90 km an dem Altmühl- Entstehungsgebiet bei Hornau vorbei führt und dann der jungen Altmühl bis zum Altmühlsee bei Gunzenhausen folgt. Ab dort ist der Weg dann als Altmühltal-Radweg ausgeschildert.
So startete ich am 25. September am Bahnhof von Rothenburg o.d.T. Der Weg führte zunächst nach Osten in Richtung Autobahn A6. In Neusitz wählte ich die Variante über das Quellgebiet der Altmühl. Hier gab es auch die einzig nennenswerte Steigung der gesamten Tour. Über wenig befahrene Nebenstraßen gelangte ich nach 20 km an den Hornweiher im Ort Hornau.
Auf der Suche nach der Altmühlquelle fuhr ich in ein nördlich gelegenes Waldgebiet bei Wildbad. Hier liegt der Hirschteich. Er sammelt das Wasser mehrerer Quellen, ist im Sommer aber teilweise versiegt. Eine andere Quelle bei der Siedlung Erlach bringt wohl das meiste Wasser in den Hornweiher und kann somit als Altmühlursprung angesehen werden. Im Jahre 1904 entschied das Königlich Bayrische Hydrotechnische Bureau zu München, dass als Altmühlursprung der Ausfluss des Hornweihers anzusehen ist. Dort befindet sich auch ein entsprechender Gedenkstein. Wie dem auch sei, ich habe alle möglichen Quellen „befahren“ und startete nun am offiziellen Entstehungsort die Altmühltour.
Hier war die Altmühl noch ein Graben von zunächst nicht einmal einem Meter Breite. Sie schlängelte sich durch Wiesen und wurde durch die kleineren Zuflüsse langsam breiter. Der Radweg folgt ihrem Lauf immer in Sichtweite über Feldwege und kleine Nebenstraßen. Neben kleineren Ortschaften durchfuhr ich zunächst Colmberg. Der Ort hat seinen Namen von der gleichnamigen, auf dem Berg gelegenen Burg erhalten. Unterhalb der Burg führt der Radweg an einem landschaftlich reizvoll gelegenem Naturfreibad vorbei. Leider ließen die aktuellen Tagestemperaturen von 14°C bis 16 °C nicht an ein Bad denken. So blieb nur die Durchfahrt durch den Ort mit seinen liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern.
Ein Stück weiter hat die Freiwillige Feuerwehr Frommelsfelden einen schönen Rastplatz erstellt, den ich auch gerne für eine kurze Rast nutze. Immerhin hatte ich bis hierhin schon 43 km zurückgelegt. Dem Oberlauf der Altmühl folgend erreichte ich das malerische Städtchen Leutershausen. Der Marktplatz mit seinen Fachwerkhäusern und den Resten der Stadtmauern mit zwei Tortürmen bieten ein typisch fränkisches Stadtbild. An Hand der Schutzbauten kann man hier aber schon erahnen, dass die heute sehr sanfte Altmühl doch öfters über die Ufer tritt und einen Teil der Wiesen in ihrer Nähe überflutet.
Das nächste Altmühlstädtchen ist Herrieden. Ich erreiche den Ort mit einer über 1200-jährigen Geschichte über eine steinerne Brücke und durchquere die Reste der alten Stadtmauern. In einer kleinen Gastwirtschaft genehmige ich mir eine Tasse Kaffee und ein Stück Pflaumenkuchen. Warum ich denn an solch einem Tag mit dem Rad unterwegs sei, fragte der Wirt. Aber manchmal kann man sich Wetter und Jahreszeit nicht aussuchen.
Nach 70 km erreichte ich mit Ornbau das nächste malerische Städtchen. Kurz hinter dieser Ortschaft beginnt das Werk der Menschen. Hier wurde in den 70er und 80er Jahren des letzten Jahrhunderts ein gigantisches Projekt umgesetzt. Altmühlwasser wird gestaut und bei Bedarf dem Regnitz-Main Gebiet zugeführt. Somit wird bei Trockenheit eine größere Wassermenge für die Bewässerung der Landwirtschaft und zur Kühlung der Kraftwerke im Regnitz-Main Gebiet zur Verfügung gestellt. Daneben fangen Altmühl- und Brombachsee das Schaden bringende Hochwasser der Altmühl auf.
Kurz hinter Ornbau beginnt die Umleitung in den Altmühlsee. Dabei entstand neben einer attraktiven Freizeitregion auch ein Vogelschutzgebiet erster Güte. Ich hatte das Glück neben Störchen auch ein paar Rehe (sind natürlich keine Vögel) zu fotografieren. Nach 92 km erreichte ich am Ende des ersten Tages das Wohnmobil auf dem Stellplatz am Surfufer des Altmühlsee in Gunzenhausen.
Hinweis zum Datenschutz
Die Email-Adresse ist kein Pflichtfeld. Das Anzeigen des Feldes ist systembedingt. Wenn Sie keine Email-Adresse eingeben, funktioniert das Abonnieren eines Kommentares nicht!