Vor vielen Jahren (es muss so 2009 gewesen sein) hatte ich bei aldi mal einen Apfelbaum gekauft. Der Stand da so einsam im Regal und keiner wollte ihn haben. Natürlich war der Preis reduziert und für 3 € hab ich ihn dann mitgenommen. Der Baum kam in unseren Garten und wurde im Laufe der Jahre einmal umgesetzt. Entsprechend wuchs er nur sehr zaghaft. Aber in diesem Jahr hatte er ein paar Blüten und endlich auch den ersten Apfel. ... und der sieht schon mal ganz gut auch. Wir lassen ihn noch etwas reifen und ich werde dann berichten, wie er geschmeckt hat.

- Sie sind hier:
- Home |
- Bild der Woche |
- Der erste Apfel vom eigenen Baum
Der erste Apfel vom eigenen Baum
- Zugriffe: 4560
Weitere Beiträge
- Bikejöring mit Amarok - das erste Video
- Experimente mit einer ActionCam am Cruizer
- Sonnenuntergang und Regenwolken
- Wie eine Betonleitplanke entsteht
- Zieh, Amarok, zieh ......
- Amarok an der Ostsee
- Schautafeln am Wietzendorfer Ring
- Familientreffen im Südsee-Camp
- Richtfest gefeiert
- Amarok braucht Beschäftigung
TOP Beiträge
- Lofoten 2008 ...ins Land der Mitternachtssonne
- Lofoten 2009 ...Nachschlag geholt
- Skandinavien 2006 ...Fjord, Fjell und Gletscher
- Altmühltal- Radweg
- Tour durch den Osten der Republik
- Alpencross 2005
- Fakten
- Datenschutzerklärung
- Meine Lösung für Ersatzteilprobleme beim Prophete Citystar
- Infoblatt für Notfalldose am PC ausfüllen
Die letzten Beiträge
- Transportrahmen für das Veloped gebaut
- Bikejöring mit Amarok - das erste Video
- Meine Lösung für Ersatzteilprobleme beim Prophete Citystar
- Experimente mit einer ActionCam am Cruizer
- Sonnenuntergang und Regenwolken
- Der Müngsterner Brückenpark
- Bilder von der Rallye Stemweder Berg 2017
- Wie eine Betonleitplanke entsteht
- Amarok ist jetzt Begleithund!
- Nutzer von WhatsApp machen sich strafbar, wenn ….
- Wandertag am Sorpesee
- Zieh, Amarok, zieh ......
- Amarok an der Ostsee
- Croozer 737 Jogger für den Zughund umgebaut
- Schautafeln am Wietzendorfer Ring
- Familientreffen im Südsee-Camp
- Die Spielanlage für Kind und Hund ist fertig
- Rund um den Tagebau Inden
- Richtfest gefeiert
- Amarok braucht Beschäftigung
Aus dem Gästebuch
hans kemeth
hallo ich bins nochmal. also ich komme ja richtig ins schwärmen. alles da was des schraubers herz begehrt...
kompliment an dirk schuster für seine motorschadendokumentation....
und der zahnriemenwechsel scheint auch rel. einfach zu gehen. na denn.
gruß
hans
kompliment an dirk schuster für seine motorschadendokumentation....
und der zahnriemenwechsel scheint auch rel. einfach zu gehen. na denn.
gruß
hans





Dienstag, 30. November -0001
Dieter Biscan
Echt ne klasse Homepage. Ist genau das, was ich gesucht habe. Super Tipps, nur einer fehlt mir gerade ! Will den Simerring der rechten Antriebswelle auf der Getriebseite wechseln. Muß ich etwas spezielles beachten ?





Dienstag, 30. November -0001
Meisel
Hallo Wielfried.
Wir haben im Herbst einen Hobby 600 gekauft .Erstzulassung 5. 1994 mit 76000km werde mich jetzt öfters bei dir einklicken . Alles gute u.schlechte über den Hobby 600 werde ich jetzt in mir aufsaugen .Mit freundlichen Gruß Fiete
Wir haben im Herbst einen Hobby 600 gekauft .Erstzulassung 5. 1994 mit 76000km werde mich jetzt öfters bei dir einklicken . Alles gute u.schlechte über den Hobby 600 werde ich jetzt in mir aufsaugen .Mit freundlichen Gruß Fiete





Dienstag, 30. November -0001
Michael
Hi Hobby 600,
eine SUPER Homepage, toll gemacht. Habe zwar keinen Hobby, aber vor 2 Wochen einen Knaus 595 Bj. 96 gekauft und suche erst mal Tipps zum Ducato.
Vielen Dank
Michael
eine SUPER Homepage, toll gemacht. Habe zwar keinen Hobby, aber vor 2 Wochen einen Knaus 595 Bj. 96 gekauft und suche erst mal Tipps zum Ducato.
Vielen Dank
Michael





Donnerstag, 01. März 2012
Marion
Hallo Wilfried,
bin ganz begeistert von Deiner hp.
Viele Berichte, Anleitungen und Bilder haben mir wirklich weiter geholfen. Wir haben uns Ende letzten Jahres auch einen alten Hobby 600 gekauft. Leider befindet sich auch in unserem Innenraum (Decken- und Wandbereich) Feuchtigkeit und dort muss alles neu gemacht werden. Die Idee mit dem Bettumbau haben wir auch. Leider gibt es keine 130 cm Latten...
bin ganz begeistert von Deiner hp.
Viele Berichte, Anleitungen und Bilder haben mir wirklich weiter geholfen. Wir haben uns Ende letzten Jahres auch einen alten Hobby 600 gekauft. Leider befindet sich auch in unserem Innenraum (Decken- und Wandbereich) Feuchtigkeit und dort muss alles neu gemacht werden. Die Idee mit dem Bettumbau haben wir auch. Leider gibt es keine 130 cm Latten...





Dienstag, 30. November -0001
Besucherzähler
![]() | Heute: | 5 |
![]() | Gestern: | 33 |
![]() | seit dem 17.07.09: | 624483 |

Hinweis zum Datenschutz
Die Email-Adresse ist kein Pflichtfeld. Das Anzeigen des Feldes ist systembedingt. Wenn Sie keine Email-Adresse eingeben, funktioniert das Abonnieren eines Kommentares nicht!