muell_1.jpg

Leserbrief zur Umweltzone wurde gekürzt - Zufall?

Auf Grund der aktuellen Berichterstattung zur geplanten Einführung einer Umweltzone Ruhrgebiet hatte ich einen Leserbrief an die Recklinghäuser Zeitung geschickt. Bedauerlicherweise hat die Redaktion den Leserbrief aber gekürzt, sodass interessante Passagen nicht erschienen sind. Deshalb veröffentliche ich hier den kompletten Leserbrief. Die gestrichenen Passagen sind rot gekennzeichnet. So kann sich jeder selber eine Meinung bilden:

Ich glaube, dass man es sich im Fall der Umweltzonen etwas zu einfach macht. War es vor zwei Jahren noch der Feinstaub, der als Argument herhalten musste, so sind es jetzt die neuen Grenzwerte für Stickstoffdioxid. Zu schnell ist mal wieder der Verkehr als Hauptverantwortlicher gefunden. Den von Ihnen zitierten Wert von 90% kann ich leider nicht nachvollziehen. Das Umweltbundesamt gibt auf seiner Webseite für den Verkehrsbereich einen Emissionsanteil von 49 % an; überwiegend aus LKW. Weitere Verursacher sind in erster Linie Kraftwerke, Industriefeuerungen und in geringem Maße auch Hausbrandanlagen. Da Energiewirtschaft und Industrie offensichtlich eine starke Lobby haben, muss nun mal wieder der Bürger herhalten und seinen Autoverkehr einschränken.

Ich habe volles Verständnis dafür, dass, wenn in einer Straßenschlucht Grenzwerte überschritten werden, Maßnahmen erforderlich sind. Aber warum muss dann das ganze Ruhrgebiet darunter leiden? Warum muss ich den Verkehr in Stuckenbusch einschränken, wenn auf der Bochumer Straße ein Grenzwert überschritten wird? Solange in Herten im großen Stil Sondermüll verbrannt wird, kann mir das auch keiner plausibel erklären!

Ich empfehle unseren Politikern einmal nach Mainz zu schauen. Die Stadt bekommt in absehbarer Zeit keine Umweltzone. Eine Wirksamkeitsstudie hat ergeben, dass der Effekt einer Umweltzone auf die Verbesserung der Luftqualität als sehr gering einzustufen ist. Die Auswirkungen stünden in keinem Verhältnis zu den Belastungen für die Bürger. Außerdem erhalten schon jetzt 86 Prozent der in Mainz zugelassenen Fahrzeuge eine grüne Plakette. Ähnliches entnehme ich auch der Leserbefragung in der RZ vom Samstag: Wer eine grüne Plakette hat, den interessiert das Thema nicht sonderlich.

Dabei gibt es aber auch Betroffene. Ich denke hier nur mal an die Besitzer von Wohnmobilen. Diese Fahrzeuge wurden in erster Linie zur Freizeitnutzung angeschafft und sind auf eine lange Lebensdauer ausgerichtet. In 2010 gab es laut KBA 330.000 Wohnmobile mit einem Durchschnittsalter von 12,2 Jahren. Geht man davon aus, dass es seit 6 Jahren Wohnmobile mit grüner Plakette gibt, so sind auf unseren Straßen über 200.000 Wohnmobile unterwegs, die nach den neuesten Planungen nicht mehr in die Umweltzonen dürfen. Ein Großteil dieser Fahrzeuge lässt sich technisch auch nicht umrüsten. Was passiert mit diesen Fahrzeugen? Für Behörden, Landwirte und Spezialfahrzeuge hat der Gesetzgeber in der Plakettenverordnung Ausnahmen geschaffen. Die Besitzer von Wohnmobilen lässt man im Regen stehen und will ihnen jetzt verwehren, ihr Eigentum zu benutzen.

Ich würde es bedauern, wenn gerade das Ruhrgebiet sich nach außen als Touristikziel präsentiert und dann für Wohnmobile die Tür bzw. Straßen zumacht. Wie oben gesagt: Es spricht nichts dagegen, einzelne Straßenschluchten mit hohen Grenzwerten auch für Wohnmobile zu sperren, aber nicht pauschal das ganze Ruhrgebiet! Man muss auch den Anwohnern die Möglichkeit lassen, mit ihren Fahrzeugen die Autobahnen zu erreichen, sonst käme dies für Besitzer eines Wohnmobils einer Enteignung gleich.

Wir sollten auch mal daran denken, dass nicht alle Freunde und Verwandte, die uns im Ruhrgebiet besuchen wollen ein Fahrzeug mit grüner Plakette haben. Warum sollen wir unnötiger Weise für sie ein Besuchsverbot aussprechen?

 

Aber es muss ja nicht soweit kommen. Im o.g. Artikel wird ja schon beschrieben, dass auch andere Maßnahmen wie „Grüne-Wellen", Förderung des Rad- und Nahverkehrs und Begrünungen helfen. Mein Wunsch an Verwaltung und Politik: Soviel Schutz wie möglich, aber so wenig Einschränkungen für die Bürger wie nötig. Pauschale Forderungen helfen hier nur die Politikverdrossenheit zu steigern. Schaut lieber mal nach Mainz!

Kommentar schreiben

Schreiben Sie mir Ihre Meinung zu diesem Beitrag!

Hinweis zum Datenschutz

Die Email-Adresse ist kein Pflichtfeld. Das Anzeigen des Feldes ist systembedingt. Wenn Sie keine Email-Adresse eingeben, funktioniert das Abonnieren eines Kommentares nicht!

Senden

Weitere Beiträge

Aus dem Gästebuch

hans kemeth
hallo ich bins nochmal. also ich komme ja richtig ins schwärmen. alles da was des schraubers herz begehrt...
kompliment an dirk schuster für seine motorschadendokumentation....
und der zahnriemenwechsel scheint auch rel. einfach zu gehen. na denn.
gruß
hans
COM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 1 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 2 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 3 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 4 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 5 Star Full
Dienstag, 30. November -0001
Dieter Biscan
Echt ne klasse Homepage. Ist genau das, was ich gesucht habe. Super Tipps, nur einer fehlt mir gerade ! Will den Simerring der rechten Antriebswelle auf der Getriebseite wechseln. Muß ich etwas spezielles beachten ?
COM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 1 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 2 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 3 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 4 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 5 Star Full
Dienstag, 30. November -0001
Meisel
Hallo Wielfried.
Wir haben im Herbst einen Hobby 600 gekauft .Erstzulassung 5. 1994 mit 76000km werde mich jetzt öfters bei dir einklicken . Alles gute u.schlechte über den Hobby 600 werde ich jetzt in mir aufsaugen .Mit freundlichen Gruß Fiete
COM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 1 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 2 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 3 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 4 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 5 Star Full
Dienstag, 30. November -0001
Michael
Hi Hobby 600,
eine SUPER Homepage, toll gemacht. Habe zwar keinen Hobby, aber vor 2 Wochen einen Knaus 595 Bj. 96 gekauft und suche erst mal Tipps zum Ducato.
Vielen Dank
Michael
COM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 1 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 2 Star EmptyCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 3 Star EmptyCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 4 Star EmptyCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 5 Star Empty
Donnerstag, 01. März 2012
Marion
Hallo Wilfried,
bin ganz begeistert von Deiner hp.
Viele Berichte, Anleitungen und Bilder haben mir wirklich weiter geholfen. Wir haben uns Ende letzten Jahres auch einen alten Hobby 600 gekauft. Leider befindet sich auch in unserem Innenraum (Decken- und Wandbereich) Feuchtigkeit und dort muss alles neu gemacht werden. Die Idee mit dem Bettumbau haben wir auch. Leider gibt es keine 130 cm Latten...
COM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 1 Star FullCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 2 Star EmptyCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 3 Star EmptyCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 4 Star EmptyCOM_EASYBOOKRELOADED_RATING - 5 Star Empty
Dienstag, 30. November -0001

Glückskeks

Freunde müssen sich im Herzen ähneln, in allem anderen können sie grundverschieden sein.

Industriekultur

Motorsport

RE leuchtet

Reisebilder

© 2004-2023 wilfriedleske.de
powered by Lollo_C aus RE