Was heißt eigentlich Allwetterzoo? - Eine häufig gestellte Frage, die schnell beantwortet ist: Als Nachfolger des alten Zoos in Münster wurde der Allwetterzoo 1974 neu eröffnet. Die Zoo-Architekten hatten damals die Idee, alle großen Tierhäuser mit überdachten Wegen zu verbinden, den sogenannten Allwettergängen. Daraus wurde der Name "Allwetterzoo". Früher waren wir mit den Kindern öfters in diesem Zoo. So konnten wir auch nicht Nein sagen, als unsere Tochter mal wieder mit uns dort hin wollte. Wir haben die Tiere "hautnah" erlebt und ich hatte endlich Gelegenheit ein paar Tierfotos zu schießen. Eine kleine Auswahl zeige ich in der Bildergalerie.
In der vergangenen Woche konnten wir nach 5 Monaten Lieferzeit endlich unseren neuen VW Polo abholen. Für die Übergabe haben wir die Abholung in Wolfsburg gewählt. So fuhren wir morgens früh über die A2 in die Autostadt. Dort wurden zunächst die Formalitäten erledigt. Dann folgte eine Werksbesichtigung. Ein Bus - oder soll man sagen ein Zug - fuhr mit uns durch die riesigen Hallen. Leider durfte man nicht fotografieren, aber auch so war die Fertigung der Tiguan und Touran sehr interessant. Von den Komponenten über die Hochzeit bis zur Endkontrolle sahen wir viele Details der Fertigung: vollautomatische und Handarbeit.
Am vergangenen Wochenende fand im Bramsche das 35. Bramscher Stock-Car-Rennen des SCC Bramsche statt. An 2 Tagen wurden in 4 Klassen insgesamt 12 Rennen plus ein Rodeo ausgefahren. Dabei hatte ich dann ausreichend Gelegenheit auf Fotojagd zu gehen. Insgesamt sammelten sich mehr als 1500 Bilder auf den Speicherchips. Ein Teil wurde schon bei der ersten Sichtung verworfen. Der Rest muss nun sortiert, gefiltert und nachbearbeitet werden. Da habe ich dann bestimmt eine Woche dran zu tun. Ein paar Rennszenen habe ich aber vorab schon mal in die Bildergalerie gepackt. Der Rest kommt dann auf eine CD.
0 Kommentar(e)
Am vergangenen Wochenende besuchte ich auf Einladung von Mitgliedern des SCC Bramsche ein Stock-Car-Rennen in Destel. Dabei handelte es sich um den Endlauf zur Nord-West-Deutschen Meisterschaft. Veranstalter dieses Rennens war das Kleeblatt-Team e.V. Preußisch Oldendorf. Das Rennen wurde auf der Bahn in Destel zum 17. Mal ausgetragen. Bei der Bahn handelt es sich um einen präparierten Acker. Die Rennstrecke hat ungefähr die Größe eines Fußballfeldes. Gräben und Erdwälle bilden eine Auslaufzone zu den Zuschauern. Im Innenraum stehen während des Rennens die Helfer mit den Ersatzteilen. Hier dürfen die Fahrzeuge auch repariert werden.
In Internetforen ist es meist üblich, dass man sich anonym mit einem Nickname anmeldet. Wenn man dann längere Zeit in einem Forum unterwegs ist, lernt man doch den einen oder anderen User besser kennen. Man merkt, dass man neben dem Forumsthema andere gemeinsame Interessen hat und so beginnt dann meist ein persönlicher Kontakt über PN oder Email. Oft entwickelt sich daraus eine Internetfreundschaft, die dann in einer persönlichen Begegnung ihre Fortsetzung findet.
Ursprünglich wollte ich mit der Webseite www.wilfriedleske.de meine Hobbys und Interessen präsentieren. Im Laufe der Jahre verlegte sich der Schwerpunkt der Seite aber immer mehr auf das Wohnmobil Hobby 600. Im Dezember 2008 zog ich dann einen Strich und teilte die Webseite. Der Teil über unser Wohnmobil wurde in eine eigenständige Domain ausgelagert. www.hobby600.de hat sich mittlerweile zu einem richtigen Treffpunkt für Freunde des Kult-Wohnmobils entwickelt.
Bevor ich aber demnächst den Reisebericht unserer diesjährigen Lofoten-Tour einstelle, habe ich nun die Gelegenheit genutzt und meine private Webseite komplett überarbeitet.
2 Kommentar(e)